Aktuelles
- Weiterbildung Traumapaedagogik und Traumazentrierte Fachberatung
Weiterbildung TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG
Kurs 36 beginnt im April 2024 informieren und anmelden (Warteliste)
Kurs 37 beginnt im September 2024 informieren und anmelden
Die Kurse 33 (ab 06/23) bis Kurs 35 (ab 02/24) sind ausgebucht. Auch die Wartelisten sind gefüllt, es ist für diese Kurse keine Anmeldung mehr möglich. - Fortbildung: Neuro-Art
Fortbildung im Institut: NEURO-ART – positive Veränderungen mit eigenen Händen erschaffen. 20.10.2023 | 10-17 Uhr | Referentin: Maria Frohn informieren und anmelden
- Fortbildung: Singen
Fortbildung: Singen als heilsames Instrument. 17.11.2023 | im Institut Trauma und Pädagogik mit den Referent*innen: Sabine und Thomas von Stuckrad, die auch schon das Friedenssingen bei uns angeleitet haben. informieren und anmelden
- Fortbildung im Institut
Fortbildung: “Und wenn die dann nicht auf mich hören?” Präsenz und Haltung als Basis einer neuen erzieherischen Autorität. 22.-24. Mai 2023 | Referentin: Monika Moß, Hedi Freude begleitet die Veranstaltung informieren & anmelden (Warteliste)
- Keine Sorge – Selbstfürsorge
Keine Sorge – Selbstfürsorge, Interview mit Hedi Gies in der Zeitschrift TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik hier lesen (PDF)
- Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen
Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen – Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen – das neue Buch im Fachverband Traumapädagogik ist erschienen und kann hier bestellt werden Beltz-Verlag Leseprobe
- Hilfreiches in Krisenzeiten
In der Rubrik “HILFREICHES IN KRISENZEITEN” haben wir hier, beginnend mit dem Hochwasser in der Eifel, traumaspezifische Informationen und Angebote zum Thema zusammengestellt. Allen Betroffenen wünschen wir für diese weiterhin herausfordernden Zeiten viel Kraft.
Archiv
- Transgenerationale Weitergabe und Selbstfürsorge
Fortbildung: Transgenerationale Weitergabe und Selbstfürsorge (Online)
17.10.2022 mit Prof. Dr. med. Luise Reddemann
informieren / die Veranstaltung ist ausgebucht - Fachverband Traumapädagogik bietet an
Der Fachverband Traumapädagik bietet eine Fachveranstaltungsreihe (online):
Am roten Faden abgeseilt – Traumapädagogik als Teil der Bewegung für eine mitfühlende Gesellschaft informieren - Archiv
„Umgang mit und Beratung von Betroffenen in der Akutkrise“.
Für Helfer*innen und Fachmenschen in der Flutkatastrophe. Online-Kurz-Fortbildung.Inhalte: die wichtigsten Schritte für die seelische Erstversorgung, auch wenn die Beratung zeitlich vielleicht schon eine Weile nach dem (Hochwasser)-Ereignis liegt | Fachliche Informationen zum Thema | Körperliche Stabilisierungsübungen zur Entlastung des Nervensystems (einfach einsetzbar und praktikabel) | Es gibt Raum für Fragen. Die Veranstaltung wird vom INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK angeboten, Referentin: Hedi Gies. Wir hatten drei Termine im August und September mit vielen TeilnehmerInnen!
Am 26.05.2021 hat das Institut mit Prof. Dr. med. Luise Reddemann die Fortbildung Transgenerationale Weitergabe und (Selbst-) Mitgefühlveranstaltet. Es war ein besonderer Tag, danke!
Lesung im Institut! Heidrun Grote liest aus dem Buch Das wahre “Drama des begabten Kindes” von Martin Miller (online am 29. April 2021 von 16 – 18 Uhr, 04. Mai von 18-22 Uhr und 12. Mai von 14-18 Uhr). Infos zur Veranstaltung
Das Institut beherbergt ab April 2021 die berufsbegleitende Ausbildung zur WenDo-Trainerin/ feministischen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin für Frauen* und Mädchen*, veranstaltet von Caecilia Keller und Martina Kuschel hier informieren und anmelden
Im November 2020 beginnt – in Zusammenarbeit mit der LVR-Jugendhilfe Euskirchen – die Inhouse-Weiterbildung TRAUMAPÄDAGOGIK. Ort: Haus Maria Rast in Euskirchen-Billig, mit Übernachtung im Haus. Es gibt auch einige Plätze für Externe. Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Mail.
FACHTAG am 15.09.2020 im Institut:
ICH BIN DA. Bindungsorientierte Haltung in der sozialen Arbeit.
Mit Prof. Dr. med. Alexander Trost, Corinna Scherwath und anderen.
Leider abgesagt!Fortbildung TRAUMASENSIBLE GESPRÄCHSFÜHRUNG und BERATUNG
23./24.4.2020 im Institut fällt leider ausFortbildung im Institut: PAUL(A)! AUF ZÜNDUNG! 11./.12.9.2019
Haltungen, Techniken & Strategien im Umgang mit (hoch) angespannten Kindern und JugendlichenTraumasensibles B.A.S.E.© Babywatching
Neue Gruppe seit Anfang 2020 im Institut Trauma und PädagogikKUNST IM INSTITUT: GABY LUDWIG
Die Ausstellung wird bis Ende Mai 2019 zu sehen sein.KUNST IM INSTITUT: Einladung zur Vernissage von DAN HEPPERLE mit Bildern und Shakuhachi
10. Dezember 2018, 16-18 Uhr im Institut, 1. Etage (zu diesen Tagen mit speziellen Angeboten). Dan Hepperle zeigt Bilder und spielt zur Vernissage auf der Shakuhachi. Die Ausstellung wird bis Sommer 2018 das Institut bereichern.Fachtag “Weg vom Fall – hin zum Verstehen”, veranstaltet vom Fachverband Traumapädagogik | 23./24.11.2017
Traumasensible Gruppensupervision / Traumasensible Gruppensupervision mit Leitungsaspekten. Zwei neue Jahresgruppen seit Januar 2017.
Traumasensibles B.A.S.E.© Babywatching.
Seit September 2019 im Institut Trauma und PädagogikEinweihung der neuen Räumlichkeiten INSTITUT TRAUMA UND PÄDADGOGIK in Mechernich-Firmenich am 14. Juni 2016 von 9.30 – 14 Uhr.
Wir laden ein zu fachlichem Input, Austausch und Miteinander ins Institut!Jeder Jeck ist anders! Diversität in Erziehungsstellen und Pflegefamilien.
Bundestagung der IGfH-Fachgruppe vom 14. – 16.4.2016
Workshop16 (Hedi Gies): Was Traumapädagogik mit Diversität zu tun hat. FlyerFachtagung der BAG Traumapädagogik | 19./20. November 2015
Traumapädagogik überwindet Grenzen – eine sozialpolitische Herausforderung FlyerFASD-Fachtagung in Osnabrück | 25./26. September 2015
Vortrag (Hedi Gies): Traumapädagogik – wie geht das?Was mir gut getan hat.
Artikel einer Teilnehmerin des Pflegeelternfachtags in Osnabrück
mehrTraumatisierte Kinder und Jugendliche – Hilfe und Stabilisierung durch Jugendhilfe.
Fachbuch der Kinderschutz-Zentren mit einem Artikel von Hedi Gies


