Das Team
- 010 Hedi Freude
Hedi Freude (vorher Hedi Gies)
Leitung INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK
Leitung WeiterbildungJg. 1961, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin und Systemische Familientherapeutin (IFW), Supervisorin (DGSv), Traumafachberatung, PEP®-Anwenderin, Weiterbildnerin in freier Praxis. Langjährige (Leitungs-)Erfahrung in der Jugendhilfe.
Email schreiben - 020 Alexandra Reitsma
Alexandra Reitsma
Mitarbeiterin des Instituts | AssistentinJg. 1983, Kommunikationswirtin (WAK), Yogalehrerin (BYV). Langjährige Erfahrung in der Marketingkommunikation und Kund:innenberatung, Projektleitung und Teamkoordination.
Email schreiben - 030 Heiner van Mil
Heiner van Mil
Freier Mitarbeiter im Institut / ReferentJg. 1988, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), Doktorand an der Universität zu Köln/ASH Berlin, langjährige (Leitungs-)Erfahrung in der Jugendhilfe. Rehabilitationswissenschaftler (M.A.), Erziehungswissenschaftler (B.A.), Traumapädagoge und Traumazentrierter Fachberater (FVTP/DeGTP), Systemischer Berater (DGSF), Mitglied des Vorstands im Fachverband Traumapädagogik (FVTP).
Email schreiben - 040 Kathrin Hülz
Kathrin Hülz
freie Mitarbeiterin des Instituts | ReferentinJg. 1985. Erzieherin mit dem Schwerpunkt Kinder,- und Jugendhilfe seit 2004, ehrenamtliche Vormünderin beim Kreis Euskirchen seit 2013, B.A.S.E. Gruppenleiterin, S.A.F.E. Mentorin, Traumapädagogin, Systemische Beraterin und Systemische Familientherapeutin
- 050 Eva Taut
Eva Taut
Mitarbeiterin des Instituts | VersorgungJg. 1984. Erzieherin, B.A.S.E. Gruppenleiterin, Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin
- 060 Stefanie Kuhlmann
Stefanie Kuhlmann
freie Mitarbeiterin des Instituts | ReferentinJg. 1978, Diplom-Sozialpädaggogin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) tätig in eigener Praxis in Düren, Traumafachberatung, Entspannungspädagogin, langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe, in der Flüchtlingsarbeit und im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich, Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin
zur Website - 070 Martina Kuschel
Martina Kuschel
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Gewalt in Institutionen / TäterstrategienJg. 1962, Diplom Sozialpädagogin, Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.), WenDo Trainerin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt sexualisierte Gewalt und Gewaltprävention in Institutionen.
- 080 Susanne Pack
Susanne Pack
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Trauma und FluchtJg. 1969. Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin (IFW), Fachberaterin Psychotraumatologie (ZPTN). Seit 1999 als Sozialarbeiterin in der Flüchtlingsberatung tätig; seit einigen Jahren zunehmend auch therapeutische Arbeit mit – vorwiegend unbegleiteten minderjährigen – Flüchtlingen.
- 090 Petra Keller
Petra Keller
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Trauma und FluchtJg. 1989, Heilpädagogin (B.A.), Interkulturelle Kommunikation und Bildung (M.A.), Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik). Trainerin und Bildungsreferentin für die Themen intersektionaler Feminismus, Trauma- und Diskriminierungssensibilität sowie Migration und Flucht.
- 100 Maria Zemp
Maria Zemp
Freie Mitarbeiterin im Institut / SupervisionJg. 1957, Körperpsychotherapeutin, Traumafachberaterin (HP/DGK/ECP), Coach (ISP), Bildungsreferentin, Supervisorin. Berät und trainiert seit vielen Jahren im In- und Ausland Fachkräfte und Aktivist:innen in menschenrechtsbasierten Kontexten. Ihr Fokus: Geschlechterbasierte Gewalt, Stress- und Traumasensibilität, Selbst-, Team- und organisationale Fürsorge. Ihr feministischer Blick auf die Welt ist ihr Kompass.
- 110 Markus Granrath
Markus Granrath
Freier Mitarbeiter im Institut / SupervisionJg. 1962, Dipl. Sozialpädagoge, Traumafachberater, System. Familienberater, System. Supervisor und Organisationsberater, hauptberuflich tätig im Pflegekinderwesen, seit 2003 Führung des Beratungs-Instituts „Abakus9 – Training & Beratung“.
- 120 Gisela Vigener-Emonds
Gisela Vigener-Emonds
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Medikation und BindungJg. 1959. Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ausbildung in systemischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutischer Psychotherapie, zertifizierte Traumatherapeutin (DeGPT). Seit 2009 als Kassenärztin und Supervisorin in eigener Praxis tätig, Schwerpunkt: Psychotherapie von Pflege- und Adoptivkindern und ihren Familien.