Willkommen im Institut Trauma und Pädagogik!
Das Institut Trauma und Pädagogik hat das Ziel, die Entwicklung der Traumapädagogik gesellschaftlich und institutionell, pädagogisch und individuell mitzugestalten.
Grundidee des Instituts ist der kreative Prozess der Weiterentwicklung und Weitergabe traumapädagogischer Haltungen, Methoden und Konzepte. Es geht darum, Antworten zu finden und Handlungsrepertoires zu entwickeln, die den Betroffenen gerecht werden. Es braucht Kenntnis und Verständnis für die pädagogische Notwendigkeit im Umgang mit Traumatisierung, Traumadynamiken und -netzen.
Aktuelles zum Leben und Arbeiten in diesen Zeiten
Wir freuen uns sehr, dass alle Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden! Und wir bleiben flexibel: im Institut sind wir mit Abstand (und Luftfilter) zusammen und der neuen Zeit angepasst wo nötig auch in Online-Meetings miteinander.
Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir auf unserer Seite Informationen, Anregungen, Fachliches und gute Ideen von Anderen. Leiten Sie unsere Webadresse also gerne weiter – und schauen Sie immer mal wieder hier vorbei für Informationen, Anregungen und Hilfreichem in diesen umfassenden Krisenzeiten.
Seid solidarisch und haltet zusammen!
Seid bewusst freundlich mit Euch und Anderen, bleibt in Zuversicht und wohlbehalten!
Hedi Freude + Team
Es gibt Fragen? Wir antworten gerne und am liebsten auf E-MAILS
Unsere Telefonzeiten: immer freitags von 9.30-11.30 Uhr 02256.9567516
Aktuelles
- Weiterbildung Traumapaedagogik und Traumazentrierte Fachberatung
Weiterbildung TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG
Kurs 36 beginnt im April 2024 informieren und anmelden (Warteliste)
Kurs 37 beginnt im September 2024 informieren und anmelden
Die Kurse 33 (ab 06/23) bis Kurs 35 (ab 02/24) sind ausgebucht. Auch die Wartelisten sind gefüllt, es ist für diese Kurse keine Anmeldung mehr möglich. - Fortbildung: Neuro-Art
Fortbildung im Institut: NEURO-ART – positive Veränderungen mit eigenen Händen erschaffen. 20.10.2023 | 10-17 Uhr | Referentin: Maria Frohn informieren und anmelden
- Fortbildung: Singen
Fortbildung: Singen als heilsames Instrument. 17.11.2023 | im Institut Trauma und Pädagogik mit den Referent*innen: Sabine und Thomas von Stuckrad, die auch schon das Friedenssingen bei uns angeleitet haben. informieren und anmelden
- Fortbildung im Institut
Fortbildung: “Und wenn die dann nicht auf mich hören?” Präsenz und Haltung als Basis einer neuen erzieherischen Autorität. 22.-24. Mai 2023 | Referentin: Monika Moß, Hedi Freude begleitet die Veranstaltung informieren & anmelden (Warteliste)
- Keine Sorge – Selbstfürsorge
Keine Sorge – Selbstfürsorge, Interview mit Hedi Gies in der Zeitschrift TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik hier lesen (PDF)
- Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen
Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen – Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen – das neue Buch im Fachverband Traumapädagogik ist erschienen und kann hier bestellt werden Beltz-Verlag Leseprobe
- Hilfreiches in Krisenzeiten
In der Rubrik “HILFREICHES IN KRISENZEITEN” haben wir hier, beginnend mit dem Hochwasser in der Eifel, traumaspezifische Informationen und Angebote zum Thema zusammengestellt. Allen Betroffenen wünschen wir für diese weiterhin herausfordernden Zeiten viel Kraft.