HOME


Willkommen im Institut Trauma und Pädagogik!

Im Institut Trauma und Pädagogik haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Traumapädagogik auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten. Wir spannen kreative Räume auf, in welchen traumapädagogische Haltung und Wissen weitergegeben und gemeinsam entwickelt werden können.
 
In der Traumapädagogik finden Fachmenschen Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit. Sie schärfen den Blick auf sich selbst als wesentlichen Teil ihrer Arbeit und entwickeln Wege, traumabetroffene Menschen zu stabilisieren und auf dem Weg zur Selbstbemächtigung zu begleiten. Dies alles geschieht auf der Basis fachlich fundierten Wissens und einer menschenfreundlichen, humanistisch geprägten Grundhaltung.
 
Anfang Januar 2025 gab es einen Wechsel auf der Position der Institutsleitung: Hedi Freude hat das Institut Trauma und Pädagogik mit viel Leidenschaft, Fachlichkeit und Energie aufgebaut und geführt. Nun widmet sie sich ganz ihrer beruflichen Lieblingsbeschäftigung: fort-/weiterbilden und supervidieren – und das natürlich im Institut. Die Geschäftsführung und inhaltliche Leitung liegen nun bei Heiner van Mil.

Auch im Jahr 2025 bieten wir im Institut mehrere zertifizierte Weiterbildungskurse „Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung“ sowie eine bunte Mischung unterschiedlicher Fortbildungen an. Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier auf der Website!

Gerade angesichts der zunehmenden lebensfeindlichen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft kann und muss Traumapädagogik bedeutsamer Teil einer solidarischen und menschenfreundlichen Gegenbewegung sein.
 
Wir freuen uns auf viele traumapädagogische Begegnungen!
 
Heiner van Mil & Team

Es gibt Fragen? Wir antworten gerne und am liebsten auf E-MAILS

Unsere Telefonzeiten: immer freitags von 9.30-11.30 Uhr 02256.9567516

Aktuelles

  • Mailadressen

    Wir haben geänderte Mailadressen!
    Mails an die info@ werden von Heiner van Mil gelesen, persönliche Mails an ihn bitte an heiner.van-mil@institut-tp.de senden. Hedi Freude ist persönlich über hedi.freude@institut-tp.de zu finden. Alle anderen Adressen bleiben gleich.

  • Weiterbildung Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung

    Weiterbildung TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG 
    Kurs 42 beginnt im Dezember 2025
    informieren und anmelden
    Die Weiterbildungen bis Kurs 41 sind ausgebucht. Auch die Wartelisten sind gefüllt, es ist für diese Kurse keine Anmeldung mehr möglich.

  • Fortbildung: Wer’s glaubt, wird selig!

    Fortbildung: WER’S GLAUBT WIRD SELIG! Die Wirkkraft von Spiritualität in einer traumasensiblen Pädagogik | Referentin: Anja Sauerer
    11.03.2025
    informieren | anmelden

  • Fortbildung: Mitgefühl

    Fortbildung: MITGEFÜHL. EIN PRAXISTAG.
    Mit Prof. Dr. Luise Reddemann.
    20.03.2025 / ausgebucht!
    informieren

  • Fortbildung: Körper steuert Psyche

    Fortbildung: KÖRPER STEUERT PSYCHE UND RETOUR! Körperarbeit in der Traumapädagogik. Referentin: Hedi Freude
    informieren / beide Kurse im ersten Halbjahr 2025 sind ausgebucht. Im November 25 sind zwei Termine geplant. Anmeldung ab Januar möglich.

  • Fortbildung Klang und Gesang

    Fortbildung: KLANG UND GESANG ALS HEILSAME BEWEGUNG. 04.04.2025
    Referent:in: Sabine und Thomas von Stuckrad
    informieren | anmelden

  • Fortbildung: Alltag in der Gruppe

    Fortbildung: ALLTAG IN DER GRUPPE – VON DER HERAUSFORDERUNG BIS ZUM SEGEN.
    Traumapädagogik in der Gruppe.

    18./19.9.2025 | Referent: Jacob Bausum
    informieren und anmelden

  • Ausbildung zur WenDo-Trainer*in

    Das Institut beherbergt ab Februar 2025 die berufsbegleitende Ausbildung zur WenDo-Trainer*in – feministische Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigung, veranstaltet von Caecilia Keller und Martina Kuschel informieren und anmelden

  • Sensible Trauma- und Erlebnispädagogik

    Das Buch Sensible Trauma- und Erlebnispädagogik, von Heiner van Mil mit herausgegeben, erscheint im Mai ’25 und kann schon jetzt hier vorbestellt werden.

  • Keine Sorge – Selbstfürsorge

    Keine Sorge – Selbstfürsorge, Interview mit Hedi Freude (Gies) in der Zeitschrift TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik hier lesen (PDF) 

  • Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen

    Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen – Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen – das neue Buch im Fachverband Traumapädagogik ist erschienen und kann hier bestellt werden Beltz-Verlag  Leseprobe

  • Hilfreiches in Krisenzeiten

    In der Rubrik „HILFREICHES IN KRISENZEITEN“ haben wir hier, beginnend mit dem Hochwasser in der Eifel, traumaspezifische Informationen und Angebote zum Thema zusammengestellt. Allen Betroffenen wünschen wir für diese weiterhin herausfordernden Zeiten viel Kraft.

Zum Archiv