WenDo-Trainerin – berufsbegleitende Ausbildung
WenDo-Trainerin/feministische Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin für Frauen* und Mädchen*
Veranstaltet von Cecilia Keller und Martina Kuschel
mehr lesenZiel der Ausbildung ist es, das Grundkonzept von WenDo zu vermitteln, sodass jede Teilnehmerin WenDo-Kursangebote entwickeln, anbieten und durchführen kann. Das Erlernen der speziellen Inhalte von WenDo ist Kern der Ausbildung. Die Übungen können gleichzeitig zur intensiven Selbsterfahrung genutzt werden. Selbstsicherheit und ein Verhalten, das Mädchen* und Frauen* stärkt sowie ein feministischer Blick auf die Welt, sind eine gute Basis für andere Berufsfelder.
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in zwei Teilbereiche:
Im ersten Teil lernen und vertiefen die Teilnehmerinnen die Grundinhalte von WenDo.
Im zweiten Teil geht es um das Erlernen und Aneignen der Trainerinnenrolle.
Das bedeutet auch eine Auseinandersetzung mit eigenen Mustern, gesellschaftlich erlernten Rollenklischees und Unterdrückungsmechanismen, bis hin zur Reflexion der Machtposition als Trainerin und dem eigenen Wertesystem.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine pädagogische oder therapeutische Grundausbildung und/oder Erfahrungen in der Arbeit mit Frauen* und Mädchen*, Erfahrung in der Gewaltpräventionsarbeit und/oder feministischen Bewegung und die Teilnahme an einem WenDo Grundkurs werden vorausgesetzt.
Frauen* mit und ohne Behinderungen können an der Ausbildung teilnehmen. Sprechen Sie im Einzelfall mit den Trainerinnen über die Möglichkeiten und Grenzen.
Umfang der Ausbildung
Die Ausbildung ist in einem Zeitrahmen von 2 Jahren in Form von 12 Modulen geplant. Es werden pro Jahr 5 Wochenenden und ein verlängertes Wochenende stattfinden, insgesamt 33 Ausbildungstage. Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme an den oben genannten Seminaren wird die Bereitschaft, Übungsteile vorzubereiten, erwartet. Die Erarbeitung eines Themas in schriftlicher Form (ca. 20 Seiten), das Erstellen von Protokollen und zwei Kurshospitationen (pro Kurs 9-16 Unterrichtsstunden) sind fester Bestandteil der Ausbildung.
Zertifikat
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein WenDo-Ausbildungszertifikat ausgehändigt. Sollten nicht alle Ausbildungsanforderungen erfüllt (80 % Anwesenheit) oder Ausbildungsziele erreicht sein, wird ein detailliertes Weiterbildungszertifikat erstellt. Unser WenDo-Logo, haben wir als Marke schützen lassen und es wird nur von ausgebildeten und mit uns vernetzten Trainerinnen genutzt.
Die Ausbildung richtet sich an Frauen*, die eine abwechslungsreiche berufliche Perspektive suchen indem sie sich haupt- oder nebenberuflich als WenDo Trainerin selbständig machen oder ihre Kompetenzen in der Frauen- und Mädchenbildungsarbeit erweitern wollen. Da WenDo viele Zielgruppen erreicht und von unterschiedlichen Institutionen und Gruppierungen angefragt wird, liegt in der WenDo-Ausbildung die Chance, die berufliche Perspektive zu erweitern und neue Arbeitsfelder zu erschließen.
Im ersten Jahr werden das Anleiten und Begleiten folgender Grundinhalte eingeübt:
Selbstbehauptungs- und Selbstsicherheitstraining
Das eigene Aggressionspotential wird überprüft und kontrolliert eingesetzt. Durch verschiedene Übungen aus der Sozial- und Verhaltenspsychologie werden das Selbstvertrauen gestärkt, die Fähigkeit, sich verbal zu wehren, weiter entwickelt und das Vertrauen in die eigene Kraft gefördert. Die Teilnehmerinnen lernen in Stresssituationen ruhig zu bleiben, um Panik zu verhindern und handlungsfähig zu bleiben.
Rollenspiele, Standbilder
Konkrete Situationen werden z.B. im Rollenspiel thematisiert. Mit dieser Methode werden bisherige Verhaltensmuster sichtbar gemacht und neue Wege, um das eigene Ziel zu erreichen, werden erarbeitet.
Selbstverteidigungstechniken
Mit ausgewählten Selbstverteidigungstechniken, die für Mädchen* und Frauen* geeignet und besonders effektiv sind, wird die Fähigkeit der körperlichen Gegenwehr erfahrbar, und die Angst vor körperlichen Angriffen kann genutzt werden, um sich im Notfall schützen zu können.
Wahrnehmungsübungen
Damit wird die Fähigkeit geschult, die Sinne einzusetzen und Warnsignale zu spüren, um Situationen schnell und sicher einzuschätzen und sinnvolle Handlungsstrategien zu entwickeln. Schwerpunkt ist hier, der eigenen inneren Stimme und den eigenen Gefühlen zu trauen und sie zu nutzen.
Entspannung
Energie- und Stabilisierungsübungen, Spiele und Massagen sind wichtige Bestandteile des Gruppenerlebens.
Grundwissen
wird vermittelt zu Themen wie (sexualisierte) Gewalt, gesetzliche Grundlagen, Sicherheit, Schutz, Grenzen, Deeskalation, Traumata, Täter-Opfer-Dynamik, Frauenorientierte Sprache und Hilfsmöglichkeiten vor Ort. Es wird über Ängste und Gewalterfahrungen gesprochen. Die persönlichen Erfahrungen können so in den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* eingeordnet werden. Die Ausbildung ersetzt keine Therapie.
Im zweiten Jahr geht es über das Grundwissen hinaus um die Rolle der Trainerin
Das beinhaltet:
• Verantwortung für theoretische und praktische Vermittlung von Inhalten zu übernehmen
• Kontakt zu den Teilnehmerinnen professionell zu gestalten
• Sicherheit in der eigenen Wahrnehmung um konstruktive Feedbacks geben zu können
• Konzepte für die jeweilige Zielgruppe und den vorgegebenen zeitlichen Rahmen zu erstellen
• Auseinandersetzung mit struktureller Gewalt und Abwertungsmustern, um Gruppenprozesse und Gruppendynamiken zu erkennen
• Perspektiven zu wechseln und die Bereitschaft das eigene Verhalten zu reflektieren
• Grundwissen zur Kursorganisation, Verhandlungen mit Institutionen und möglichen Angebotsstrukturen zu haben.
Jede Trainerin entwickelt im Laufe ihrer Arbeit aufgrund ihrer Individualität eine Vorliebe für bestimmte Übungen, entwirft Kurskonzepte für spezielle Zielgruppen und dazu passende Angebotsformen und Kurssettings. Eigene Kurse können erst nach der Ausbildung durchgeführt werden.
Didaktik
Um authentisches und praxisnahes Lernen in der Ausbildung zu ermöglichen, werden die im WenDo angewendeten feministischen methodischen Grundhaltungen und Arbeitsformen auf die Ausbildungssituation übertragen:
• WenDo setzt an den schon vorhandenen Stärken von Frauen* und Mädchen* an.
• Die Erfahrungen der Teilnehmerinnen sind wichtigster Ausgangspunkt für den Kursverlauf.
• Lernen erfolgt selbstbestimmt, d.h. jede Übung ist freiwillig, da nur so die Kursziele (Sage Nein, wenn dir etwas nicht gut tut!) glaubwürdig vermittelt werden können. In der Ausbildung ist die Freiwilligkeit eingeschränkt, weil bestimmte Grundinhalte auf dem Weg zur Trainerin geübt werden müssen.
• Konflikte und ausgrenzendes Verhalten innerhalb der Gruppe werden als wichtige Lernfelder einbezogen. Ziel ist es, ein respektvolles Arbeitsklima zu schaffen, um so das Lernziel: „Jede hat das Recht respektvoll behandelt zu werden“, im Kurs erlebbar zu machen. D.h. Konflikte werden angesprochen und lösungsorientiert verhandelt.
• WenDo orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen; das Lernen soll als positive Erfahrung das Selbstwertgefühl stärken. WenDo macht Spaß und tut gut.
Es wird für jeden der Ausbildungstermine von den Ausbilderinnen festgelegte Themen und vorbereitete Übungseinheiten geben, wobei die Teilnehmerinnen im Laufe der Ausbildung immer größere Teile der Trainingseinheiten selber vorbereiten und anleiten werden.
2023
Freitag 10.-12.03.2023
Freitag 05.-07.05.2023
Freitag 23.-25.06.2023
Freitag 11.-13.08.2023
Freitag 29.09.-03.10.2023
Freitag 08.-10.12.2023
2024
Freitag 02.-04.02.2024
Freitag 12.-14.04.2024
Mittwoch 29.05-02.06.2024
Freitag 23.-25.08.2024
Freitag 11.-13.10.2024
Freitag 29.11-01.12.2024
Uhrzeiten:
Anreisetag: 18:00-22.00 Uhr
Arbeitstag: 9:30-16:30 Uhr
Abreisetag 9:30-13.30 Uhr
Die Ausbilderinnen
Cäcilia Keller
Jahrgang 1958, WenDo-Trainerin, Diplom Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv, systemische Beraterin.
Seit 25 Jahren WenDo-Trainerin.
Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Weiterbildungen für Pädagoginnen, Fortbilderin für Bildungsstätten / Kommunen.
Einzel und Teamsupervision.
Ausbilderin zur WenDo Trainerin seit 2012
Martina Kuschel
Jahrgang 1962, WenDo Trainerin, Diplom Sozialpädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie
Weiterbildung in Trauma- und Bewegungstherapie.
Freiberufliche Referentin seit 1991. WenDo Kurse bei Vereinen, an Schulen und anderen Institutionen.
Fortbildungen zum Thema sexualisierte Gewalt und Gewaltprävention in Institutionen
Durchführung von Ausbildungen zur WenDo Trainerin seit 1997
Unser Selbstverständnis
Wir fühlen uns einem feministischen emanzipatorischen Menschenbild verpflichtet. Wir arbeiten ressourcenorientiert und wertschätzend. In unserer Arbeit mit Frauen* und Mädchen* gehen wir davon aus, dass Jede das Recht und die Fähigkeit hat, ohne Gewalt und Unterdrückung zu leben. Wir richten unseren Blick nicht nur auf die einzelne Person, sondern beziehen gesellschaftliche Strukturen mit ein. Wir legen Wert auf ein offenes Arbeitsklima, in dem wertfrei gelernt werden kann. „Fehler“ sind erwünscht. Wir unterstützen Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
Es ist möglich, uns und unsere Arbeitsweise im Vorfeld der Ausbildung durch die Teilnahme, an einem Frauen*kurs oder durch Hospitation in einem der laufenden WenDo-Kurse kennen zu lernen. Am 18./19.11.22 findet im Traumainstitut ein Wochenende für Fachfrauen statt. Gerne beantworten wir Fragen zur Ausbildung und unterstützen den Entscheidungsprozess.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf: WenDo-Institut@online.de
Caecilia Keller, 09349/1756, info@keller-supervision.de, Würzburg
Martina Kuschel, 02151/536006, martina.kuschel@online.de, Krefeld
WWW.WENDO-RHEINLAND.DE, Facebook wendo-krefeld
Veranstaltungsort
INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK, An der Zikkurat 4, 53894 Mechernich-Firmenich
Kosten und Anmeldemodalitäten
5660 Euro für die gesamte Ausbildung. Die Anzahlung in Höhe von 380,- € ist mit der Anmeldung vor dem ersten Wochenende zu zahlen. Ab Mai folgen 22 Monatsraten in Höhe von 240,- €. Auf Anfrage ist es möglich, öffentliche Zuschüsse z.B. Bildungsscheck (NRW) zu beantragen!
Kündigungsregelungen, Ausfallgebühr
Die Anmeldung ist verbindlich für alle 12 Bausteine. Bei Kündigung 4 Wochen vor Ausbildungsstart werden 100,- € Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei Kündigung nach dem 10.2.2023 werden die Kosten des ersten Wochenendes in Höhe von 380,00 € berechnet. Darüber hinaus besteht nach Teilnahme an dem ersten Kennenlern-Wochenende im März 2023 ein beidseitiges Sonderkündigungsrecht von zwei Wochen (15.04.2023) Wird dies in Anspruch genommen, sind ebenfalls nur die Kosten für das erste Wochenende zu zahlen.
Anmeldeschluss
31. Januar 2023 (Quereinstieg ist nach Absprache möglich). Die Anmeldeunterlagen (Kurzbewerbung, Lebenslauf, Information zum WenDo Grundkurs) senden Sie bitte an: Caecilia Keller und Martina Kuschel: WenDo-Institut@online.de
HIER ONLINE über die Website anmelden!