Hedi Gies
Leitung INSTITUT TRAUMA UND PÄDAGOGIK
Leitung Weiterbildung
Jg. 1961, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin und Systemische Familientherapeutin (IFW), Supervisorin (DGSv), Traumafachberatung, PEP®-Anwenderin, Weiterbildnerin in freier Praxis. Langjährige (Leitungs-)Erfahrung in der Jugendhilfe
Alexandra Reitsma
Mitarbeiterin des Instituts | Assistentin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jg. 1983, Kommunikationswirtin (WAK), Yogalehrerin (BYV). Langjährige Erfahrung in der Marketingkommunikation und KundInnenberatung, Projektleitung und Teamkoordination.
Kirsten Schüller-Horn
Mitarbeiterin des Instituts | Referentin
Jg. 1970, Dipl. Sozialpädagogin, Qualifizierung als Anwältin des Kindes / Verfahrenspflegerin nach § 50 FGG, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG), PEP®-Anwenderin, langjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten Jugendhilfe
Kathrin Hülz
Mitarbeiterin des Instituts | Referentin
Jg. 1985. Erzieherin mit dem Schwerpunkt Kinder,- und Jugendhilfe seit 2004, ehrenamtliche Vormünderin beim Kreis Euskirchen seit 2013, B.A.S.E. Gruppenleiterin, S.A.F.E. Mentorin, Traumapädagogin, Systemische Beraterin
Eva Taut
Mitarbeiterin des Instituts | Versorgung
Jg. 1984. Erzieherin, B.A.S.E. Gruppenleiterin
Stefanie Kuhlmann
freie Mitarbeiterin des Instituts | Referentin
Jg. 1978, Diplom-Sozialpädaggogin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) tätig in eigener Praxis in Düren, Traumafachberatung, Entspannungspädagogin, langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe, in der Flüchtlingsarbeit und im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich
> zur Website
Luisa Duvenbeck
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Körperliche Stabilisierung
Jg. 1970, Praxis für Körperpsychotherapie mit Schwerpunkt körperorientierte Traumaarbeit. Ausgebildet sowohl in Arbeit mit Schocktrauma als auch Entwicklungstrauma (Somatische Emotionale Integration®). > Zur Website
Martina Kuschel
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Gewalt in Institutionen / Täterstrategien
Jg. 1962, Diplom Sozialpädagogin, Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.), WenDo Trainerin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt sexualisierte Gewalt und Gewaltprävention in Institutionen.
Susanne Pack
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Trauma und Flucht
Jg. 1969. Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin (IFW), Fachberaterin Psychotraumatologie (ZPTN). Seit 1999 als Sozialarbeiterin in der Flüchtlingsberatung tätig; seit einigen Jahren zunehmend auch therapeutische Arbeit mit – vorwiegend unbegleiteten minderjährigen – Flüchtlingen.
Eva Schuldt
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Trauma und Humor
Jg. 1973, Lehrerin für Pflege und Gesundheit, M. A., Pflegewissenschaftlerin (B.Sc.), Fachkrankenschwester für Psychosomatik und Psychotherapie auf einer Station mit Schwerpunkt Traumafolgestörungen in einer Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Traumazentrierte Fachbegleiterin und -betreuerin mit dem Schwerpunkt Trauma und Humor.
Gisela Vigener-Emonds
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: Medikation und Bindung
Jg. 1959. Fachäztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ausbildung in systemischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutischer Psychotherapie, zertifizierte Traumatherapeutin (DeGPT). Seit 2009 als Kassenärztin und Supervisorin in eigener Praxis tätig, Schwerpunkt: Psychotherapie von Pflege- und Adoptivkindern und ihren Familien.
Andrea Basedow
Fachreferentin Weiterbildung / Thema: diagnostisches Verstehen
Jg. 1967, Dipl. Sozialarbeiterin, Familien-und Systemberaterin (IFKP), M.A. Klinische Sozialarbeit (ZKS), Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin. Arbeitet und forscht im Bereich der Jugendberufs- und Eingliederungshilfe am Übergang/Schule/Ausbildung/Beruf.
Team Weiterbildung
Hedi Gies (Leitung Institut und Weiterbildung) und FachreferentInnen