Das Institut Trauma und Pädagogik hat das Ziel, die Entwicklung der Traumapädagogik gesellschaftlich und institutionell, pädagogisch und individuell mitzugestalten.
Grundidee des Instituts ist der kreative Prozess der Weiterentwicklung und Weitergabe traumapädagogischer Haltungen, Methoden und Konzepte. Es geht darum, Antworten zu finden und Handlungsrepertoires zu entwickeln, die den Betroffenen gerecht werden. Es braucht Kenntnis und Verständnis für die pädagogische Notwendigkeit im Umgang mit Traumatisierung, Traumadynamiken und -netzen.
Singen als heilsames Instrument
anchor
Singen als heilsames Instrument
17.11.2023 | 10-17 Uhr | Institut Trauma und Pädagogik | 130 € | Referent*innen: Thomas und Sabine von Stuckrad
Traumatische Ereignisse sind Ereignisse mit Potenzial, uns aus der Fassung zu bringen. Je nach Qualität und Intensität des oder der wiederkehrenden Ereignisse gelingt es uns Menschen mitunter nicht, uns wieder zu sammeln, zur Ruhe zu kommen, das Geschehene einzuordnen und zu integrieren. Eines von vielen heilsamen Instrumenten dafür kann das Singen sein.
Im Singen passiert Integration. Singen ist ursprüngliches Tönen, verbindet und überwindet Trennung. Die Fähigkeit, zu tönen, ist uns von Geburt an mit den ersten Atemzügen gegeben. Durch Laute wie Schreien, Seufzen, Juchzen machen wir uns bemerkbar, singen ((noch) frei von Beurteilung und Leistung) unsere ersten Lieder und schaffen Geborgen- und Verbundensein. Das wollen wir an diesem Tag erfahrbar machen, indem wir mit Körper und Stimme spielen und auf eine gemeinsame Entdeckungsreise gehen. Wir werden verschiedene Klangqualitäten ausprobieren wie Summen, frei Tönen, Singen, bis hin zu mehrstimmigem Singen. Es geht dabei nicht um Können und schon gar nicht um richtig und falsch. Jede Stimme ist willkommen, so wie sie ist. Wir hören in den Körper hinein, ebenso wie in den Raum und in die Stille. Wo im Körper erfahren wir Resonanz und Schwingung? Welche Anteile in uns sind möglicherweise vergessen worden oder leben in Trennung? Wie erleben wir die eigene Stimme in Kontakt zu anderen Stimmen und Harmonien? Wo fühle ich mich auf dem Kontinuum festgelegter Muster und frei fließender Kreativität am wohlsten? Im Vordergrund steht die Freude und das Vergnügen, Musik aus sich selbst heraus entstehen und blühen zu lassen. Zugleich soll dieser Singtag dazu einladen, das eigene Erfahrungs- und Berufsfeld zu erweitern und nicht zuletzt das ein oder andere Lied auf den Lippen mit nach Hause zu nehmen.
Thomas von Stuckrad, Jg. 1957, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Köln. Körperpsyhotherapeutische und systemische Ausrichtung (Moving Cycle, Focusing, Ego-State-Therapie), singend seit frühester Kindheit, seit 2014 Anleitung von offenen Singgruppen mit Liedern aus aller Welt, seit 2020 zusammen mit Sabine unter Seele und Singen. Ein Herzensanliegen von mir ist es, Menschen zu sich selbst zu begleiten und miteinander die Kraft von Gemeinschaft erfahrbar zu machen. Sabine von Stuckrad, 1968 geboren, Mutter einer erwachsenen Tochter. Staatl. anerk. Motopädin, Dipl.-Tanzpädagogin (TI), parität. gepr. Theaterplastikerin und staatl. anerk. Erzieherin in der Frühförderung. Seit 2017 Entwicklungsbegleitung und Beratung in eigener Praxis und Seminaren. Unsere Körper als Ort der Identitätsbildung (wieder-) zu beheimaten, ist mir ein Herzensanliegen. Ich erschaffe sichere Räume, in denen ich gemeinsam mit anderen Menschen die individuelle Lebendigkeit stärken möchte, um uns und unsere Umgebung zu gestalten.
Grundsätzlich möchten wir dein Surfverhalten nicht tracken!
Trotzdem ist es möglich, dass einzelne verwendete (externe) Technologien auf dieser Webseite Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs verarbeiten. Einer dieser Dienste ist GoogleMaps auf der Seite Anfahrt. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.